Wo kannst Du die Ausbildung machen?
Beim Veranstaltungstechniker handelt es sich um eine dreijährige duale Ausbildung. In Form von Blöcken oder an bestimmten Tagen in der Woche eignet man sich theoretisches Wissen an der Berufsschule an. Begleitend dazu übt man sich praktisch im jeweiligen Betrieb. Die Betriebe variieren von Agenturen für Konzert-, Messe-, und Musicalveranstaltungen.
Ausbildungsinhalte:
Veranstaltungskonzepte zu entwickeln erfordert sorgfältige Planung. Fachkräfte für Veranstaltungstechnik organisieren Sound- und Lichtanlagen, bereiten Audio- und Videoeinspielungen vor, planen Bühnenausleuchtung und sichern Energieversorgung. Sie transportieren und montieren Equipment, konfigurieren Techniksysteme wie Mischpulte, führen Proben durch und gewährleisten elektrische Sicherheit. Während des Events steuern sie Technik und beheben etwaige Ausfälle. Nach dem Event bauen sie Anlagen ab, transportieren sie zurück ins Lager und bereiten sich auf den nächsten Einsatz vor.
Was mussst Du mitbringen?
Die Bereitschaft abends, nachts, an Wochenenden, an Feiertagen und mal für einen längeren Zeitraum wie z.B. auf Tourneen zu arbeiten. Handwerkliches Geschick ist etwa beim Montieren von Scheinwerfern gefragt. Dein ausgeprägtes technisches Verständnis hilft Dir beispielsweise beim Konfigurieren der Mischpulte. Als Organisationstalent koordinierst Du Auftrittstermine, besorgst Ausrüstungsgegenstände und sorgst dafür, dass alles reibungslos abläuft. Nicht zuletzt ist Kundenorientierung bei der Umsetzung von Kundenwünschen gefragt.
Wo kannst Du arbeiten?
Veranstaltungstechniker haben vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, darunter Agenturen für Event- und Veranstaltaltungsorganisation, Messe- und Kongressveranstalter*innen, Film- und Rundfunkunternehmen, kulturelle Einrichtungen, Ferienhotels, Kreuzfahrtschiffe sowie öffentliche Veranstaltungsstätten wie Konzertsäle. Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten in erster Linie in Messe- und Veranstaltungshallen, in Theaterräumen oder Studios sowie im Freien, wie etwa bei Open-Air-Veranstaltungen. Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Büroräumen.