Menu

Aus- & Weiterbildung:

Wo kannst Du die Ausbildung machen?

Die dreijährige Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann läuft dual ab, das heißt Du bist abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Eine Auswahl von Ausbildungsstätten sind Event-, Messe-, und Kongressmanagementunternehmen, Hochschulen für Musik sowie Konzertveranstalter*innen.

Ausbildungsinhalte:

Der Beruf der Veranstaltungskauffrau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung im Bereich Industrie und Handel erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und unterliegt den Bestimmungen der Ausbildungsverordnung. Während dieser Ausbildungszeit wirst Du sowohl in Deinem Ausbildungsbetrieb praktisch tätig sein als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule erwerben.

In der Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau wirst Du eine vielseitige Palette an Fähigkeiten entwickeln. Du wirst in der Lage sein, Konzepte, Ablauf- und Regiepläne für Events zu erstellen. Dabei wirst Du Kosten kalkulieren und überwachen, sowie Bestellungen durchführen. Die Akquise von Kunden und die kontinuierliche Kommunikation mit ihnen wird ein zentraler Teil Deiner Arbeit sein, bei der Du Dich nach ihren Ansprüchen orientierst. Die Koordination von Projektaufgaben und die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten werden zu Deinen Aufgaben gehören. Angebote einzuholen und Ausschreibungen vorzubereiten wird ebenfalls in Deinem Tätigkeitsbereich liegen. Du wirst genau wissen, wie verschiedene Werbemittel eingesetzt werden, um die Veranstaltung zu bewerben. Kaufmännische Aufgaben werden im Büro erledigt, während Du die Veranstaltungen direkt vor Ort betreust. Nach jeder Veranstaltung wirst Du Endabrechnungen erstellen und den Erfolg der Veranstaltung bewerten. Du wirst lernen, welche Vorschriften und Gesetze, wie beispielsweise im Versicherungs- und Haftungsrecht, zu beachten sind. Diese Ausbildung wird Dich umfassend auf die verschiedenen Facetten des Berufs vorbereiten.

Was mussst Du mitbringen?

Deine Kommunikationsfähigkeiten sowie Deine interkulturelle Kompetenz sind besonders gefragt in diesem Berufsfeld. Vor allem im Austausch mit Behörden, Sponsoren, Geschäftspartner*innen oder internationalen Künstler*innen. Während Beratungsgesprächen mit Kunden ist ein selbstbewusstes Auftreten und Durchsetzungsvermögen von Bedeutung. Neben Verhandlungsgeschick spielen auch organisatorische Fähigkeiten eine entscheidende Rolle für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Es ist von Vorteil, wenn Du über kaufmännisches Denken verfügst und insbesondere im rechnerischen Bereich der Arbeit äußerst gewissenhaft agierst, da Dir das bei der Arbeit hilft.

Wo kannst Du arbeiten?

Die Beschäftigungsbetriebe, die für Veranstaltungskaufleute in Frage kommen sind Unternehmen der Veranstaltungsbranche und Eventagenturen, Unternehmen für Veranstaltungstechnik aber auch kommunale Einrichtungen wie z.B. Kulturämter, Büros für Standortmarketing. Gearbeitet wird in erster Linie in Büroräumen, beim Kunden (in Messe-oder Konzerthallen, Theater- und Gasträumen, Fernsehstudios) oder im Freien bei Open-Air-Veranstaltungen.