Wo kannst Du die Ausbildung machen?
Ab August 2020 wurde die Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton mit der Ausbildung zum Film- und Videoeditor zusammengelegt. Durch die neue Ausbildungsordnung bist Du noch besser auf die vielfältige Arbeit in der Medienbranche gerüstet. Entscheidest Du Dich dafür, kannst Du Dich auf einen Arbeitsplatz in der Medienbranche freuen, beispielsweise in Rundfunkanstalten, Tonstudios oder Werbeagenturen.
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung vermittelt klassische Inhalte sowie praktische Fähigkeiten in der Produktion von Bild- und Tonaufnahmen, Befragungen und audiovisuellen Medienprodukten wie Fernsehproduktionen und Sportberichterstattungen. Nachbearbeitung von Film- und Radioproduktionen, Social-Media-Gestaltung und Online-Plattformen sind ebenfalls Schwerpunkte. Rechtliche Grundlagen wie Urheber- und Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und Datensicherheit werden gelehrt. Projektorganisation, Produktionsverfahren und Teamarbeit sind wichtige Aspekte. Weiteres, gibt es noch Möglichkeiten zur Spezialisierung, wie Kameraproduktion, Studio- und Außenübertragungen, Postproduktion, Ton, Medienpräsentationen, visuelle Effekte und Sounddesign.
Was mussst Du mitbringen?
Eine Karriere als Mediengestalter*in Bild und Ton könnte die richtige Wahl sein, wenn Du eine ausgeprägte Fähigkeit im Umgang mit technischen Geräten besitzt und ein tiefes Verständnis für technische Abläufe hast. Du bist von abwechslungsreichen Arbeitsumgebungen und vielfältigen Projekten fasziniert. Sowohl Teamarbeit als auch eigenständiges Projektmanagement bereiten Dir Freude.
Wo kannst Du arbeiten?
Die Arbeitsumgebungen für Mediengestalter*innen variieren je nach Betrieb. Üblicherweise arbeitest Du im Studio oder Produktionsraum. Gelegentlich gibt es Abwechslung bei Aufnahmen oder Dreharbeiten, die im Übertragungswagen oder an verschiedenen Orten stattfinden. Büros in Agenturen sind ebenfalls denkbar.